Die Adresse unserer Website ist: https://www.eisplatz-lindenberg.de.

Die Website verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.

Hinweis: Zur leichteren Lesbarkeit wird idR der Begriff „Daten“ verwendet, wenngleich personenbezogene Daten gemeint sind. Gesetzesbestimmungen ohne Angabe beziehen sich ausschließlich auf jene der DSGVO, soweit nicht anders angegeben.

Nachfolgend werden Sie nach den Vorgaben der DSGVO über Art, Umfang, Zweck der Datenerhebung sowie deren Verwendung, informiert:

 

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist:

Oliver Baldauf (1.Vorstand)
Förderverein Kunsteisstadion Lindenberg e.V.
Austraße 40
88161 Lindenberg
Deutschland

E-Mail: info@eisplatz-lindenberg.de
Tel.: +49 8381 83476

 

2. Allgemeines zur Datenverarbeitung

 

2.1 Umfang der Verarbeitung

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

 

2.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient Art 6 Abs 1 a als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, dient Art 6 Abs 1 b als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen unterliegt, dient Art 6 Abs 1 c als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen und Grundrechte das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art 6 Abs 1 f als Rechtsgrundlage.

 

2.3. Datenlöschung und Speicherdauer

Ihre Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch europäische oder nationale Verordnungen, Gesetzen oder sonstige Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

3. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

 

3.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

 

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

 

3.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art 6 Abs 1 f.

 

3.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art 6 Abs 1 lit f.

 

3.4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

 

3.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

4. Verwendung von Cookies

 

4.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir verwenden auf unserer Website Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Folgende Daten können übermittelt werden:

 

  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer sind anonym. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch ein Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert.

 

4.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art 6 Abs 1 f. Für Cookies zu Analysezwecken ist die Rechtsgrundlage bei Vorliegen Ihrer diesbezüglichen Einwilligung Art 6 Abs 1 a.

 

4.3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies ist die Analyse des Surfverhaltens der Nutzer. Sämtliche Funktionen unserer Internetseite können auch ohne den Einsatz dieser Cookies angeboten werden.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung Ihrer Daten nach Art 6 Abs 1 f.

 

4.4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Es gibt mehrere Möglichkeiten Cookies zu verwalten. Der Hilfe-Button bei den Toolbars der meisten Browser zeigt Ihnen, wie Sie das Akzeptieren von Cookies stoppen können, wie Sie benachrichtigt werden können, wenn ein neues Cookie gesetzt wird und wie Sie Cookies blockieren können. Wenn Sie Cookies blockieren, kann es sein, dass es Ihnen nicht möglich sein wird sich zu registrieren, sich einzuloggen oder die Dienste vollumfänglich nützen zu können.

Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.

 

5. Webanalyse, Optimierung & Marketing

Auf unserer Website verwenden wir die nachfolgenden Dienste zur Webanalyse und/oder Reichweitenmessung.

 

5.1 Google Analytics

Wir benutzen Google Analytics der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, USA. Diese Analysedienste legen Nutzerprofile an, die in Textdateien (sog. „Cookies“) auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Informationen werden benutzt, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns als Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Durch den Einsatz von Google Analytics werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer.

Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Google als Anbieter kennt nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben. Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.

 

5.2 Facebook Pixel/Facebook Audiences

Wir setzen das „Facebook Pixel“, ein Dienst der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, ein. Die durch die Integration von Cookies, Web Beacons oder ähnlichen Technologien Dritter gesammelten Daten erlauben es uns, unsere Werbeaktivitäten auf Facebook effektiver zu messen und zu gestalten und z.B. Beiträge oder Werbeanzeigen nur für Besucher unseres Internetauftritts anzeigen zu lassen. Zur Sammlung dieser Daten setzen wir ausschließlich Cookies, Web Beacons und ähnliche, erprobte und weit verbreitete Technologien Dritter ein. Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sogenannte „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Nutzern bei Facebook und innerhalb der Dienste der mit Facebook kooperierenden Partner (sog. „Audience Network“ https://www.facebook.com/audiencenetwork/) anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder  Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersichtlich werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sogenannte „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sogenannte „Konversionsmessung“).

Erweiterter Abgleich für das Facebook-Pixel: Beim Einsatz des Facebook-Pixels wird die Zusatzfunktion „erweiterter Abgleich“ eingesetzt. In diesem Zusammenhang werden Daten, wie z.B. E-Mail-Adressen oder Facebook-IDs der Nutzer, zur Bildung von Zielgruppen (verschlüsselt) an Facebook übermittelt.

Wir geben keine Listen mit personenbezogenen Daten an Facebook weiter bzw. laden diese nicht zu Facebook hoch. Die dabei erfassten Daten werden nur verschlüsselt an Facebook übermittelt. Eventuell personenbezogene Daten einzelner Nutzer sind für uns nicht einsehbar.

 

6. Retargeting und Daten­erhebung durch Dritte

Im Rahmen von Retargeting und Bannerwerbung bedienen wir uns Services von Dritten, welche auf unserer Seite Cookies setzen. Es handelt sich hierbei um folgende Anbieter:

Doubleclick by Google, Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA;https://www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads/
Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA; https://www.facebook.com/about/privacy

 

7. Rechte des Nutzers (Betroffenenrechte)

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener iSd DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu:

 

7.1. Auskunftsrecht

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:

Die Zwecke und Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, einschließlich den Empfängern bzw. Empfängerkategorien, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden sowie die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden Daten. Sollten wir Profiling-Technologien einsetzen, haben wir Ihnen aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie zur Verfügung stellen. Ferner haben wir Sie über Ihr Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde zu informieren. Außerdem steht Ihnen das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden.

 

7.2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern Ihre verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind. Sofern zutreffend, werden wir die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

 

7.3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden Daten für eine Dauer bestreiten, die uns ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer Daten verlangen;
(3) wir Ihre Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

 

7.4. Recht auf Löschung

Wir sind verpflichtet Ihre Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Ihre Daten sind für die Zwecke, für die sie von uns erhoben wurden, nicht mehr notwendig;
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gemäß Art 21 Abs 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe unsererseits für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art 21 Abs 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung erfordert (zB gegenüber Behörden und Ämtern), oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, die uns übertragen wurde;
(2) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

7.5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

 

7.6. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten diesfalls Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir haben zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden Ihre Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

 

7.7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

7.8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde gemäß § 24ff DSG 2018 bei der Datenschutzbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Datenschutzbehörde unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.

 

8. Verwendete Cookies & Einwilligungen

Die folgende Übersicht enthält alle auf der Webseite verwendeten Cookies, Informationen zu deren Anbieter und Laufzeiten. Auch bieten wir Ihnen hier die Möglichkeit, ihre bisherige Einwilligungs-Historie sowie den aktuellen Status einzusehen und anzupassen.

 

8.1 Übersicht aller Cookies & Einwilligungs-Historie

 

Funktional

Funktionale Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Google Tag Manager

NameGoogle Tag Manager
AnbieterGoogle Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
ZweckCookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name_ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit2 Jahre

Team Booking – WordPress booking system

NameTeam Booking – WordPress booking system
AnbieterEisplatz Lindenberg
ZweckErmöglichung von Buchungen & Reservierungen. (Erkennung der vom Benutzer gewählten Zeitzone (falls vorhanden), da diese nicht automatisch erkannt wird. Erfassung von Gutscheincodes der Benutzers (falls in einem Reservierungsformular angegeben). Erfassung der aktuellen Slots & Termine des Benutzers im Warenkorb (falls die Warenkorb-Funktion aktiv ist). Erfassung der Daten des Reservierungsformulars während eines Checkout-Prozesses von mehreren Slots (Daten werden gelöscht, sobald der Checkout abgeschlossen ist).
Datenschutzerklärunghttps://www.eisplatz-lindenberg.de/datenschutzerklaerung/
Cookie Namewp_teambooking_session
Cookie Laufzeit48 Stunden

WooCommerce

NameWooCommerce
AnbieterAutomattic Inc. 60 29th Street #343 San Francisco, CA 94110 United States of America
ZweckHilft WooCommerce festzustellen, wenn sich der Inhalt des Warenkorbs/Daten ändert. Enthält einen eindeutigen Code für jeden Kunden, so dass WooCommerce weiß, wo die Warenkorbdaten in der Datenbank für jeden Kunden zu finden sind. Ermöglicht es den Kunden, die Shop-Benachrichtigungen auszublenden.
Datenschutzerklärunghttps://automattic.com/privacy/
Cookie Namewoocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie LaufzeitSitzung / 2 Tage

Stripe

NameStripe
AnbieterStripe, Inc. 354 Oyster Point Boulevard South San Francisco, California, 94080, USA
ZweckWir verwenden Stripe für Zahlungen, Analysen und andere Geschäftsdienste. Stripe sammelt identifizierende Informationen über die Geräte, die sich mit seinen Diensten verbinden, unter anderem über Cookies und ähnliche Technologien. Stripe verwendet diese Informationen, um die Dienste, die es uns zur Verfügung stellt, zu betreiben und zu verbessern, einschließlich Betrugserkennung, Authentifizierung und Analysen in Bezug auf die Leistung seiner Dienste.
Datenschutzerklärunghttps://stripe.com/privacy
Cookie Name__stripe_mid,__stripe_sid,m
Cookie Laufzeit1 Jahr

Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Google Analytics

NameGoogle Analytics
AnbieterGoogle Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name_ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit2 Jahre

Microsoft Clarity

NameMicrosoft Clarity
AnbieterMicrosoft
ZweckWird verwendet, um mittels anonymisiertem Klick-Tracking die Nutzungserfahrung der Webseite zu verbessern.
Datenschutzerklärunghttps://clarity.microsoft.com/terms
Cookie Namemicrosoft-clarity

Marketing

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Externe Medien

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Google Maps

NameGoogle Maps
AnbieterGoogle Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
ZweckWird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Host(s).google.com
Cookie NameNID
Cookie Laufzeit6 Monate

Instagram

NameInstagram
AnbieterMeta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
ZweckWird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärunghttps://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s).instagram.com
Cookie Namepigeon_state
Cookie LaufzeitSitzung

OpenStreetMap

NameOpenStreetMap
AnbieterOpenstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
ZweckWird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärunghttps://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s).openstreetmap.org
Cookie Name_osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit1-10 Jahre

Vimeo

NameVimeo
AnbieterVimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
ZweckWird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärunghttps://vimeo.com/privacy
Host(s)player.vimeo.com
Cookie Namevuid
Cookie Laufzeit2 Jahre

YouTube

NameYouTube
AnbieterGoogle Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
ZweckWird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Host(s)google.com
Cookie NameNID
Cookie Laufzeit6 Monate

Google Kalender

NameGoogle Kalender
AnbieterGoogle LLC
ZweckWird verwendet, um den den Google Kalender (für den Belegungsplan) zu entsperren.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy?hl=de
Host(s)calendar.google.com

 

8.2 Datenschutzeinwilligungs-Historie & aktueller Status

DatumVersionEinwilligungen

 

Mit einem Klick auf den folgenden Link können Sie jederzeit Ihre aktuelle Datenschutzeinstellung anpassen.

 

 

9. Newsletter

9.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Registrierun

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Wenn Sie auf unserer Internetseite Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

Für den Newsletterversand wird der Newsletter-Dienst sendinblue https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/ eingesetzt. Mit diesem Tool erhalten wir ausschließlich die E-Mail-Adresse, die Sie in das Dialogfeld eintippen, sammeln darüber hinaus aber keine weiteren Daten zur Person. Wenn Sie sich vom Newsletter wieder abmelden möchten, können Sie dies über den „Abmelden“-Link im Newsletter tun. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

 

9.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.

 

9.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.

Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

 

9.4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

 

9.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

 

Adresse

Förderverein Kunsteisstadion Lindenberg e.V.
Austraße 40
88161 Lindenberg
Deutschland

 

Kontakt

info@eisplatz-lindenberg.de
+49 8381 83476

Lindenberg i. Allgäu, im Mai 2020